Um Antworten auf diese Frage zu suchen, lud die Konferenz der Kulturhanse-Labore am 15. Mai nach Chemnitz, der diesjährigen Kulturhauptstadt Europas. Über 100 Teilnehmende folgten der Einladung in die neu eröffnete Stadtwirtschaft, als eines von neun Makerhubs zentraler Bestandteil des Kulturhauptstadtprogramms.
Grundlage der Diskussion war die Veröffentlichung eines Positionspapiers der Kulturhanse. Das Positionspapier finden Sie auf Seite 20. Ziel der Konferenz war es, die Forderungen des Positionspapiers in einem interdisziplinären Austausch mit der Fachöffentlichkeit zu diskutieren.
Dort trafen Vertreter*innen der Bundespolitik auf Bürgermeister*innen; Mitarbeiter*innen aus Bundes- und Landesministerien tauschten sich mit Betreiber*innen solcher Dritten Orte aus; die Presse kam mit Verbänden und Wissenschaft mit Stiftungen ins Gespräch. In sechs Praxisreisen zu beispielhaften Orten sozialer Innovation und elf Workshops von (inter)nationalen Expert*innen wurden die Themen des Positionspapiers bearbeitet und um die mannigfaltigen Perspektiven der Teilnehmer*innen ergänzt.
Drosos Stiftung
www.drosos.org
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus)
Programm “Nachhaltig wirken – Förderung Gemeinwohlorientierter Unternehmen”