Gemeinwohl-Unternehmen stärken den ländlichen Raum
Die ländlichen Regionen Ostdeutschlands stehen vor großen Herausforderungen: Bevölkerungsschwund, Überalterung, geringe Einkommen und eine bröckelnde Infrastruktur erschweren zukunftsfähiges Leben und Wirtschaften. Gleichzeitig entstehen dort große Chancen – vor allem für Unternehmen, die nicht nur profitorientiert, sondern dem Gemeinwohl verpflichtet handeln wollen.
Doch gemeinwohlorientierte Unternehmen und solche, die es werden wollen, finden oft keine passenden Unterstützungsstrukturen. Es fehlt an Kapital, Netzwerken, Vorbildern und Anerkennung – gerade in Regionen, in denen Themen wie Nachhaltigkeit oder soziale Innovation auf Skepsis stoßen.
Hier setzt die Kulturhanse an – ein Netzwerk von sechs Gründungslaboren in Altenburg, Angermünde, Chemnitz, Erfurt, Görlitz und Weimar. Gemeinsam mit regionalen Partnern entwickeln wir ein neuartiges Maßnahmenprogramm, das Unternehmen vor Ort in ihrer Transformation zu Gemeinwohl-Unternehmen begleitet.
Unsere Formate wie Open Innovation Challenges, Social Hackathons, Business-Modell-Werkstätten, Mentoring und Peer-Communities machen Wissen, Erfahrungen und Netzwerke zugänglich. Bestehende Unternehmen, Start-ups und Gründer*innen erhalten passgenaue Werkzeuge, Beratung und Zugang zu Finanzierung, um ihre Organisation nachhaltig und gemeinwohlorientiert aufzustellen. Das Projekt wird in Partnerschaften an allen sechs Standorten umgesetzt, evaluiert und als Open Source für andere Regionen zugänglich gemacht.