Stadt- und Regionalentwicklung
Wir unterstützen Engagierte in Land und Stadt dabei Räume für Begegnung zu ermöglichen.

Ob beispielsweise in der Begleitung in der Erarbeitung von Konzepten zur Leerstandsbelebung, organisationalen Weiterentwicklung oder der partizipativen Einbindung aller Vor-Ort-Akteur:innen.
Noworz-Fest im STZ
Wie kann ein Zusammenleben aller gelingen? Durch den Bürgerfonds des STZ konnte das Noworz-Fest zu einer interkulturellen Begegnung werden.
Stadt- und Regionalentwicklung-Projekte
Gemeinwohl-Unternehmen stärken den ländlichen Raum. Der Kulturhanse-Verbund setzt sich für starke Gemeinwohlunternehmen und Ökosysteme jenseits der Metropolen ein
Demokratische Zivilgesellschaft im ländlichen Osten stärken. In vielen ländlichen Regionen Ostdeutschlands ist die demokratische Zivilgesellschaft zunehmend unter Druck: Ehrenamtliches Engagement verliert an Rückhalt, Fördermittel versiegen, engagierte Menschen ziehen sich aus Angst oder Frustration zurück.
Wie schaffen wir Bleibeperspektiven im ländlichen Raum Ostdeutschlands und darüber hinaus? Um Antworten auf diese Frage zu suchen, lud die Konferenz der Kulturhanse-Labore am 15. Mai nach Chemnitz, der diesjährigen Kulturhauptstadt Europas. Über 100 Teilnehmende folgten der Einladung in die neu eröffnete Stadtwirtschaft, als eines von neun Makerhubs zentraler Bestandteil des Kulturhauptstadtprogramms.
Abwanderung stoppen: Gründungslabore skalieren und vernetzen. Seit 2018 verstetigen wir unser Wissen aus der Werft34 mit der Kulturhanse. Ziel des Pro-gramms ist es, jenseits großer Städte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wirtschaftliche Bleibeperspektiven zu schaffen.
Jugendliche und Stadtentwicklung. Ladebalken ist ein Modellvorhaben zur Erprobung neuer Wege, Jugendliche an Stadtentwicklung zu beteiligen. Als Plattform zur nachhaltigen Aktivierung junger Menschen und bestand Ladebalken aus vier Säulen…
Würde als sozial-innovatives Leitbild der Peripherie. In dem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Forschungskollektiv Peripherie und Zentrum der Fachhochschule Erfurt (FPZ) untersuchen wir, wie mehr Würde in peripheren Orten ermöglicht werden kann….mehr Infos >
Willkommensräume zur Revitalisierung schrumpfender Regionen: Wir verbinden unsere Erfahrungen und Ansätze im ländlichen Raum – Gründungslabore, dritte Orte, Leerstandsbelebung – mit Inklusion…mehr Infos >
Kollaborative Leerstandsbelebung Jugendlicher. Im Rahmen des Modellvorhabens „Phase2“, begleiten wir seit 2011 die Reaktivierung des Gründerzeithauses in der Salinenstraße 34. Kerngedanke des Projektes ist es, Leerstand für Jugendliche … mehr Infos >
Mehr Stiftungsengagement in Ostdeutschland. Land in Sicht ist ein Knotenpunkt der Initiative Aufwind. Hier stärken und zeigen wir innovative, zivilgesellschaftliche Akteur*innen und Social Entrepreneurs in Dörfern und Städten im Osten Deutschlands. Vor allem in konkreten Begegnungen vermitteln ihnen Aufmerksamkeit, Anerkennung und Unterstützung.
Thüringer Lobby für eine gemeinwohlorientierte Baukultur. Die LeerGut-Agenten wollen das StadtLand Thüringen bewahren und beleben, indem sie Initiator*innen bei der Entwicklung leer stehender Häuser unterstützen – von der Idee zum Projekt. Leerstand ist Ressource und daher LeerGut.
Selbstorganisiertes Stadtteilzentrum zum Mitmachen. Das Stadtteilzentrum am Herrenberg, kurz STZ, wurde 2014 in den Räumlichkeiten des ehemaligen Jugendclubs “Urne” eröffnet und ist jetzt Ausgangsort für Bürgerbeteiligung und Selbstorganisation…mehr Infos >