Medienkultur.
Für Plattform e.V. bedeutet Medienkultur weit mehr als sogenannte (zum jeweiligen Zeitpunkt) „Neue Medien“ einzusetzen oder darüber zu reden.

Das zeigt die Vielseitigkeit der von Plattform initiierten, durchgeführten und geförderten medienkulturellen Projekte. Hier werden Jahrtausende alte Kulturtechniken wie Wandmalerei, das gesprochene und geschriebene Wort und das (Theater-)Spiel auf den verschiedensten Bühnen umgesetzt. Zugleich widmen wir uns jüngeren Medienbereichen wie der kreativen Arbeit mit Film, Games und dem Internet (der Dinge). Das wir dabei prinzipiell kulturoptimistisch in allen Bereichen agieren, ist selbstverständlich. Es schafft die Grundlage Neues zuzulassen, dieses dann aber auch adäquat zu evaluieren und für kommende Projekte anzupassen.
Die aktuell gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, auch für Plattform e.V. und unsere Projektpartner*innen haben eine hohe Priorität haben. Wir schauen dem und allen (neuen) Kulturtechniken aber positiv entgegen. Ziel ist es, Basiswissen und Skills zu vermitteln und so unserem ganzheitlichen Ansatz von Medienkultur gerecht zu werden.
Computerspiel und USK
Im Rahmen des Computerspielinstituts Spawnpoint setzten wir uns kritisch mit Themen wie Medienkosum- und pädagogik auseinander. Seht hier ein Beispiel für ein Lehrvideo:
Projekte in der Medienkultur
Digitale Kompetenzen durch Jugendarbeit. Digital@YouthWork ist ein internationales Projekt, welches jungen Menschen notwendige…
Integration arbeitsloser Jugendlicher mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Hochschulstudium. Als Antwort auf bekannte strukturelle Probleme und Defizite arbeitsloser Jugendlicher und zugeschnitten .
Alternativer Stadtspaziergang. Freie Wände werden als Projektionsfläche für Kurzfilme genutzt. Pro Wand wird ein Film gezeigt, das Publikum muss sich also das „Kino“ erlaufen und folgt der Aktion.
Spawnpoint* – Das Institut für Spiel- und Medienkultur in Erfurt ist ein zentrales digitales Medienkompetenz-Zentrum für Thüringen. Gegründet im Jahr 2007 vermittelt das Institut seit 2020 im Auftrag des Landes Thüringen Medienkompetenzen und fördert den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Spielen.
Stadtgestaltung und Teilhabe durch Wandmalerei und Graffiti. OQ-Paint verwandelt Erfurter Fassaden in eine Openair-Galerie. Mit dem Ziel das Erfurter Stadtbild durch Wandmalerei mitzugestalten, entstehen Kunstwerke im öffentlichen Raum durch hiesige wie international renommierte Künstlerinnen und Künstler.